Share

Related

3 Monaten her
OpenAI stellt die neuen KI-Modelle o3 und o4-mini für verbesserte Leistung in Mathematik, Kodierung und Bildverarbeitung vor.
11 Monaten her
KI könnte unter Eigen-Daten leiden und Genauigkeit verlieren, warnt eine Studie.
11 Monaten her
KlingAI von Kuaishou bietet Videogenerierung mit Einschränkungen auf globalem Niveau.
2 Monaten her

Microsofts Fortschritte in der Quantenforschung: Einblicke in den Majorana 1-Prozessor

Microsoft hat kürzlich bedeutende Fortschritte im Bereich der Quantenforschung verkündet. Dies geschah durch die Nutzung von sogenannten ‚Topologischen Qubits‘, die auf Majorana-Teilchen basieren. Majorana-Teilchen, die nur in seltenen Materialien vorkommen und extrem niedrige Temperaturen erfordern, bieten eine neuartige Möglichkeit, Quantenfehler zu minimieren.

Die Idee, Quantencomputer zu entwickeln, existiert seit den 1980er Jahren. Diese Computer verwenden Quantenbits oder Qubits, die durch ihre Fähigkeit zur Superposition eine Revolution in der Rechengeschwindigkeit versprechen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bits können Qubits Informationen in beiden Zuständen gleichzeitig speichern, was bestimmte Berechnungen erheblich beschleunigt.

Microsofts spezifischer Ansatz nutzt die Eigenschaften von Majorana-Teilchen in winzigen Drähten. Diese Teilchen können durch einen ‚Flechtprozess‘ stabilisiert werden, der ihre Fehlerquote minimiert und ihre Anfälligkeit gegenüber äußeren Einflüssen verringert. Dies bietet gegenüber anderen Methoden einen potenziellen Vorteil, da viele aktuelle Technologien aufgrund hoher Fehleranfälligkeit mehrere physikalische Qubits benötigen, um ein verlässliches logisches Qubit zu bilden.

Obwohl Microsofts Ansatz vielversprechend ist, bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere bei der Behebung von T-Gate-Fehlern. Dennoch stellt die Methode einen interessanten Schritt in Richtung eines funktionierenden Quantencomputers dar. Wie sich diese Technologie im Vergleich zu bestehenden Systemen wie denen von IBM oder Google entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Wissenschaftler und Forscher weltweit verfolgen die Fortschritte mit großem Interesse.

Lesenswert hierzu

Dieser Artikel wurde vollständig oder teilweise durch eine Künstliche Intelligenz (KI) erstellt. Obwohl wir bemüht sind, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts übernehmen. Bitte überprüfen Sie alle Informationen und ziehen Sie bei Bedarf eine fachkundige Beratung hinzu.

Weitere News

18 Stunden her
Zyrex ist ein autonomer Bauroboter von RIC Robotics, der Bauarbeiten erleichtert und den Fachkräftemangel bekämpft.
1 Woche her
Ein vierbeiniger Roboter, der Badminton spielt und sich selbst verbessert.

Kategorien

Allgemein

Automatisierung

Digitalisierung

Forschung & Entwicklung

Generative KI

KI in der Praxis

KI in Marketing

KI-Anwendungen

KI-Ethik

KI-News & Trends

Produktivität

Robotik

Teilen Sie es mit der Welt!