1 Woche her
Honda’s Zusammenarbeit mit Helm.AI: Ein Schritt zu Level 3 Autonomie

Honda hat auf der CES bekannt gegeben, dass seine künftigen Elektrofahrzeuge mit einer Level 3 Autonomie ausgestattet sein werden, welche durch eine Partnerschaft mit Helm.AI realisiert wird. Diese Kollaboration stellt einen signifikanten Fortschritt in den autonomen Ambitionen des Unternehmens dar und könnte es Honda ermöglichen, mit anderen Marktführern im Bereich autonomes Fahren zu konkurrieren.
Aktuell bietet Honda in den USA noch keine Level 2 Systeme an, während Mercedes-Benz als einziger Automobilhersteller mit Zulassung für Level 3 Systeme in den Bundesstaaten Nevada und Kalifornien gilt. Dennoch hat Honda bereits 2021 in Japan Level 3 Fähigkeiten eingeführt und zeigt damit frühzeitig seine Technologieführerschaft im autonomen Bereich.
Die technische Strategie von Honda fokussiert sich darauf, Fahrern zu ermöglichen, sich vollständig von den Fahraufgaben zu lösen. Dies soll durch eine Kombination aus selbst entwickelten AI-Chips und der Effizienz leistungsstarker Rechenleistung bei gleichzeitiger minimaler Beeinträchtigung der Fahrzeugreichweite erreicht werden. Helm.AI spielt hierbei eine zentrale Rolle durch die Erzeugung von Trainingsdaten über generative KI und Simulationen.
Für die Zukunft sieht Honda durch die Partnerschaft mit Helm.AI eine Möglichkeit, regulatorische Herausforderungen zu überwinden und die Validierung und Sicherheit der Technologie zu gewährleisten. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich die Konkurrenz mit Tesla und deren integrativer Ansatz zur Datenerfassung entwickeln wird.
Aktuell bietet Honda in den USA noch keine Level 2 Systeme an, während Mercedes-Benz als einziger Automobilhersteller mit Zulassung für Level 3 Systeme in den Bundesstaaten Nevada und Kalifornien gilt. Dennoch hat Honda bereits 2021 in Japan Level 3 Fähigkeiten eingeführt und zeigt damit frühzeitig seine Technologieführerschaft im autonomen Bereich.
Die technische Strategie von Honda fokussiert sich darauf, Fahrern zu ermöglichen, sich vollständig von den Fahraufgaben zu lösen. Dies soll durch eine Kombination aus selbst entwickelten AI-Chips und der Effizienz leistungsstarker Rechenleistung bei gleichzeitiger minimaler Beeinträchtigung der Fahrzeugreichweite erreicht werden. Helm.AI spielt hierbei eine zentrale Rolle durch die Erzeugung von Trainingsdaten über generative KI und Simulationen.
Für die Zukunft sieht Honda durch die Partnerschaft mit Helm.AI eine Möglichkeit, regulatorische Herausforderungen zu überwinden und die Validierung und Sicherheit der Technologie zu gewährleisten. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich die Konkurrenz mit Tesla und deren integrativer Ansatz zur Datenerfassung entwickeln wird.
Lesenswert hierzu
Dieser Artikel wurde vollständig oder teilweise durch eine Künstliche Intelligenz (KI) erstellt. Obwohl wir bemüht sind, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts übernehmen. Bitte überprüfen Sie alle Informationen und ziehen Sie bei Bedarf eine fachkundige Beratung hinzu.