Share

Related

1 Jahr her
Erschaffung und Untersuchung eines Wurmlochs in einem Quantencomputer könnte wegweisend für das Verständnis der Quantengravitation sein.
1 Jahr her
OpenAI setzt mit neuen KI-Modellen für die Robotik auf innovative Entwicklungen.
1 Jahr her
OpenAI präsentiert GPT-4 Turbo: aktuellere Daten, präzisere Befehlsumsetzung & verbesserte Tools-Integration.
2 Monaten her

DolphinGemma: Fortschritte in der Verständigung mit Delfinen durch KI

Seit Jahrzehnten beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Entschlüsselung der Klick- und Pfeiflaute von Delfinen. Nun nutzt Google in Zusammenarbeit mit dem Wild Dolphin Project (WDP) DolphinGemma – ein KI-Modell zur Analyse natürlicher Delfinsprache, das in der Lage ist, Delfinlaute zu erkennen und neuartige Sequenzen zu erzeugen. Diese Forschung, angesiedelt zwischen technologischem Fortschritt und dem Wunsch nach einer tieferen Verbindung zu den Meeresbewohnern, zeigt, wie sich KI im Bereich interspezifische Kommunikation einsetzen lässt.

Das Wild Dolphin Project, das seit 1985 läuft, bietet einen einzigartigen Datensatz aus Audio- und Videomaterial, das über Generationen hinweg gesammelt wurde. Dieser Datensatz wird genutzt, um die Strukturierung und Bedeutung der Delfin-Kommunikation besser zu verstehen. Delfinlaute wie individuelle Pfeiftöne zur Wiedervereinigung oder Klickarten während der Partnersuche sind dabei von besonderem Interesse.

Die Einführung von DolphinGemma ermöglicht es, diese komplexen akustischen Muster mit modernen Google-Audio-Technologien zu verarbeiten. Das Ziel ist es, wiederkehrende Klangmuster und Strukturen zu identifizieren und so potenzielle Bedeutungen im Delfin-Vokabular zu entschlüsseln. Durch die Verwendung von Google Pixel Smartphones im Feld wird hierbei die Notwendigkeit für kundenspezifische Hardware reduziert und das Forschungsdesign deutlich effizienter gestaltet.

Google plant, DolphinGemma als offenes Modell zu veröffentlichen, um es anderen Forschern zu ermöglichen, ihre Datenbestände ebenfalls auf Muster zu untersuchen. So wird nicht nur die Verständigung mit Delfinen gefördert, sondern das Potenzial auch auf andere Arten ausgeweitet. Diese Zusammenarbeit zwischen Technik und Wissenschaft unterstützt einen langen Weg in Richtung einer besseren Kommunikation zwischen Mensch und Delfin.

Lesenswert hierzu

Dieser Artikel wurde vollständig oder teilweise durch eine Künstliche Intelligenz (KI) erstellt. Obwohl wir bemüht sind, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts übernehmen. Bitte überprüfen Sie alle Informationen und ziehen Sie bei Bedarf eine fachkundige Beratung hinzu.

Weitere News

12 Stunden her
NASA und Google entwickeln ein KI-gestütztes medizinisches Tool zur autonomen Versorgung von Astronauten.
2 Tagen her
Klangbasierte Sensorik soll landwirtschaftliche Robotik durch präzisere Objekterkennung verbessern.

Kategorien

Allgemein

Automatisierung

Digitalisierung

Forschung & Entwicklung

Generative KI

KI in der Praxis

KI in Marketing

KI-Anwendungen

KI-Ethik

KI-News & Trends

Produktivität

Robotik

Teilen Sie es mit der Welt!