Share

Related

5 Monaten her
Philips verbessert MRT mit KI für schnelle und präzise Diagnosen.
3 Monaten her
KI-Agenten könnten bald die Landschaft der Cyberangriffe verändern.
2 Monaten her
Microsofts ‚Topologische Qubits‘ bieten neue Perspektiven bei der Reduzierung von Quantenfehlern.
12 Monaten her

Die Herausforderung für die Klimaziele durch den Energiebedarf der KI

Der Boom der künstlichen Intelligenz hat zwar die Aktienpreise der Technologiebranche in die Höhe getrieben, jedoch stehen die Klimaziele der Unternehmen auf dem Spiel. Google gab kürzlich zu, dass seine Treibhausgasemissionen durch den Betrieb von Datazentren erheblich gestiegen sind, was eine Verringerung auf netto null Emissionen bis 2030 fraglich erscheinen lässt. Diese Problematik ergibt sich aus der enormen Energiemenge, die für das Training und den Betrieb von KI-Modellen benötigt wird.

Die weltweite Energiewachsamkeit fordert einen drastischen Anstieg erneuerbarer Energien bis Ende des Jahrzehnts. Die Reduzierung fossiler Brennstoffe ist das Ziel, doch das Gleichgewicht zwischen schneller Zunahme der erneuerbaren Energien und steigendem Energiebedarf der KI bleibt unsicher. Die IEA hat gewarnt, dass sich die Kapazität erneuerbarer Energien unter aktuellen Regierungsplänen bis 2030 möglicherweise nur verdoppelt.

Unternehmen wie Google, die zurzeit ein Drittel der Kernkraftwerke in den USA zur Stromversorgung ihrer Datazentren nutzen, stehen vor der Herausforderung, genügend nachhaltige Energiequellen zu akquirieren. Die Frage, ob sich der Energiebedarf des KI-Sektors stabilisieren lässt, bleibt offen.

Innovationen zeigen, dass KI-Systeme effizienter gestaltet werden können, doch das führt bisher nicht zu einem geringeren Energiebedarf, sondern eher zur Entwicklung leistungsfähigerer KI-Systeme innerhalb des bestehenden Energieaufkommens. Dies verdeutlicht das Dilemma zwischen technologischem Fortschritt und Ökologie.

Lesenswert hierzu

Dieser Artikel wurde vollständig oder teilweise durch eine Künstliche Intelligenz (KI) erstellt. Obwohl wir bemüht sind, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts übernehmen. Bitte überprüfen Sie alle Informationen und ziehen Sie bei Bedarf eine fachkundige Beratung hinzu.

Weitere News

1 Woche her
Ein vierbeiniger Roboter, der Badminton spielt und sich selbst verbessert.
2 Wochen her
NVIDIA startet die Produktion von KI-Supercomputern in den USA, um die lokale KI-Infrastruktur zu stärken.

Kategorien

Allgemein

Automatisierung

Digitalisierung

Forschung & Entwicklung

Generative KI

KI in der Praxis

KI in Marketing

KI-Anwendungen

KI-Ethik

KI-News & Trends

Produktivität

Robotik

Teilen Sie es mit der Welt!