Share

Related

2 Jahren her
Davos-Wirtschaftsforum hebt die Rolle der KI als treibende Kraft für Zukunftstechnologien und deren ethische, gesellschaftliche sowie energetische Herausforderungen hervor.
1 Jahr her
KI-Anwendungen tragen dazu bei, Lebensmittelabfälle in der Gastronomie und im Einzelhandel durch effiziente Datenanalyse zu minimieren.
6 Monaten her
Google startet Gemini 2.0, ein fortschrittliches KI-Modell, das multimodale Fähigkeiten und agentic Funktionen verbessert.
1 Jahr her

Deutschland verstärkt die Förderung für High-Tech-Startups mit einem 1,75 Milliarden Euro schweren Fonds

Die Bundesregierung hat die Bereitstellung von zusätzlichen 1,75 Milliarden Euro zur Förderung von High-Tech-Startups angekündigt. Die Mittel zielen darauf ab, junge deutsche Unternehmen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Klima, Quantentechnologie und Biotechnologie zu unterstützen. Diese Investition ist Teil des Future Funds, eines speziellen Fonds, der im Rahmen des europäischen Aufbauprogramms von 2021 eingerichtet wurde.

Die deutschen Startups zeigen gegenüber anderen europäischen Ländern einen Rückstand in der Finanzierung, obwohl alle Beteiligten die Notwendigkeit betonen, zusätzliche private Investitionen zu mobilisieren und einen effizienten privaten Kapitalmarkt in der EU zu etablieren. Die Bundesregierung setzt auch auf Maßnahmen zur Reduzierung von Bürokratie und schnelleren Genehmigungsverfahren.

Die Aufteilung der Fördermittel umfasst 1,6 Milliarden Euro aus dem Future Fund, die primär dazu dienen, die Finanzierungsbedingungen für technologieorientierte Start-ups in ihrer Wachstumsphase zu verbessern. Darüber hinaus werden 850 Millionen Euro direkt in Start-ups investiert, und weitere 500 Millionen Euro sind zur Unterstützung europäischer Tech-Champions vorgesehen, um deren Abwanderung zu Nicht-EU-Märkten zu verhindern.

Experten halten die Initiativen der Regierung für einen wichtigen Schritt, sehen aber weiterhin die Dringlichkeit für verstärkte private Investitionen und die Rolle des öffentlichen Sektors als ersten Kunden für vielversprechende Technologieneuerungen.

Lesenswert hierzu

Dieser Artikel wurde vollständig oder teilweise durch eine Künstliche Intelligenz (KI) erstellt. Obwohl wir bemüht sind, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts übernehmen. Bitte überprüfen Sie alle Informationen und ziehen Sie bei Bedarf eine fachkundige Beratung hinzu.

Weitere News

1 Tag her
Ein lichtgesteuerter weicher Roboterarm von Rice University überrascht mit Präzision ohne Elektronik.
1 Tag her
China erprobt bei Shanghai ein kommerzielles Unterwasser-Rechenzentrum mit Meerwasserkühlung und Offshore-Windstrom; Effizienzgewinne möglich, Umwelt- und Sicherheitsfragen bleiben.

Kategorien

Allgemein

Automatisierung

Digitalisierung

Forschung & Entwicklung

Generative KI

KI in der Praxis

KI in Marketing

KI-Anwendungen

KI-Ethik

KI-News & Trends

Produktivität

Robotik

Teilen Sie es mit der Welt!