Share

Related

3 Monaten her
OpenAI stellt die neuen KI-Modelle o3 und o4-mini für verbesserte Leistung in Mathematik, Kodierung und Bildverarbeitung vor.
3 Wochen her
Acer präsentiert neue KI-unterstützte Laptops, tragbare Geräte und E-Mobilität auf der Computex 2025.
5 Monaten her
AutoCAD 2025 führt KI-basierte Innovationen ein, die die Designeffizienz und Zusammenarbeit erheblich verbessern.
3 Wochen her

AI-gestützte Proteindesigns könnten die Behandlung von Schlangenbissen verändern

Ein Team von Wissenschaftlern, angeführt von David Baker, dem Nobelpreisträger in Chemie 2024, hat eine Methode zur Bekämpfung von Schlangenbissen entwickelt. Durch den Einsatz von KI wurden Proteine designt, die in der Lage sind, die drei Finger-Toxine – die gefährlichsten Bestandteile des Cobra-Giftes – zu binden und zu neutralisieren. Dieses neue Verfahren könnte herkömmliche Antisera ersetzen und verbessert die Effektivität durch seine Zielgerichtetheit.

Schlangenbisse betreffen laut WHO jährlich bis zu 2,7 Millionen Menschen weltweit und führen zu zahlreichen Todesfällen und Behinderungen. Die Forscher konzentrieren sich auf Regionen mit schwachen Gesundheitssystemen, in denen aktuelle Behandlungen oft unzureichend sind. Herkömmliche Antiseren sind teuer, wenig effektiv und mit Nebenwirkungen behaftet. Durch den Einsatz moderner Technologie hoffen die Wissenschaftler, diese Probleme zu adressieren.

In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dänemark hat Bakers Team Proteine entwickelt, die in Experimenten eine Überlebensrate von 80-100% bei Mäusen zeigten, die den drei Finger-Toxinen ausgesetzt waren. Diese Proteine sind klein genug, um Gewebe effizient zu durchdringen, und ihre Herstellung durch Mikroben reduziert Kosten erheblich. Da die Proteine vollständig rechnergestützt entworfen wurden, verkürzt sich die Entdeckungsphase signifikant.

Trotz dieser Fortschritte bleibt das herkömmliche Antiserum nützlich. Zukünftige Forschungsbemühungen könnten jedoch zu kostengünstigeren und einfacheren Behandlungen führen, die auch für andere Krankheiten genutzt werden könnten. Das Verfahren zeigt vielversprechend, dass weniger Ressourcen benötigt werden und könnte sowohl bei seltenen als auch bei häufigen Leiden wirtschaftlich einsetzbar sein. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Lesenswert hierzu

Dieser Artikel wurde vollständig oder teilweise durch eine Künstliche Intelligenz (KI) erstellt. Obwohl wir bemüht sind, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts übernehmen. Bitte überprüfen Sie alle Informationen und ziehen Sie bei Bedarf eine fachkundige Beratung hinzu.

Weitere News

10 Stunden her
KI ermöglicht es ausgestorbenen Tieren im Cambridge Museum, ihre Geschichten zu erzählen und das Bewusstsein für Biodiversität zu fördern.
1 Woche her
Il Foglio veröffentlicht weltweit erste KI-generierte Zeitungsausgabe.

Kategorien

Allgemein

Automatisierung

Digitalisierung

Forschung & Entwicklung

Generative KI

KI in der Praxis

KI in Marketing

KI-Anwendungen

KI-Ethik

KI-News & Trends

Produktivität

Robotik

Teilen Sie es mit der Welt!