12 Stunden her
Nike testet Project Amplify: motorunterstütztes Schuhsystem für Gehen und Laufen
Nike stellt mit Project Amplify ein angetriebenes Schuhsystem vor, das Gehen und langsames Laufen einfacher machen soll. Das Ziel ist eine spürbare Entlastung der Wadenmuskulatur für Alltagsnutzer, nicht die Jagd nach Bestzeiten. Der Ansatz ordnet sich in das Feld der Wearable Robotics ein, bei dem mechanische Unterstützung präzise auf die Bewegung abgestimmt wird.
Kern des Systems sind ein kompakter Motor, ein Antriebsriemen und eine wiederaufladbare Manschette am Unterschenkel. Diese Komponenten arbeiten mit einem carbonfaserverstärkten Laufschuh zusammen, der auch ohne den Antrieb getragen werden kann. Bewegungsalgorithmen aus dem Nike Sport Research Lab steuern die Unterstützung, um den Schrittablauf am unteren Bein und Sprunggelenk zu ergänzen.
Anvisiert sind Läuferinnen und Läufer mit einem Tempo von etwa 10 bis 12 Minuten pro Meile sowie Personen, die längere Gehstrecken im Alltag bewältigen möchten. Laut Testerfahrungen fühlt sich Steigung eher wie Ebene an, und einzelne Nutzer berichten von Tempoverbesserungen, etwa von 12 auf 10 Minuten pro Meile. Für Wettbewerbsrennen ist die erste Produktgeneration nicht ausgelegt.
Die Entwicklung erfolgte gemeinsam mit dem Robotikpartner Dephy. Über mehrere Jahre testeten mehr als 400 Teilnehmende das System in Innen- und Außenumgebungen. In mehr als neun Hardware-Iterationen wurden rund 2,4 Millionen Schritte gesammelt, um Gewicht, Ansprechverhalten, Passform und Energieabgabe zu justieren.
Derzeit befindet sich Project Amplify weiterhin in der Erprobung. Nike plant eine breitere Markteinführung in den kommenden Jahren. Aus technischer Sicht bleiben Themen wie Sicherheitsfreigaben, Akkulaufzeit, Wartung und Alltagstauglichkeit entscheidend. Für das Feld der tragbaren Assistenzsysteme liefert das Projekt dennoch praxisnahe Daten zu Nutzen, Grenzen und Einsatzszenarien.
Kern des Systems sind ein kompakter Motor, ein Antriebsriemen und eine wiederaufladbare Manschette am Unterschenkel. Diese Komponenten arbeiten mit einem carbonfaserverstärkten Laufschuh zusammen, der auch ohne den Antrieb getragen werden kann. Bewegungsalgorithmen aus dem Nike Sport Research Lab steuern die Unterstützung, um den Schrittablauf am unteren Bein und Sprunggelenk zu ergänzen.
Anvisiert sind Läuferinnen und Läufer mit einem Tempo von etwa 10 bis 12 Minuten pro Meile sowie Personen, die längere Gehstrecken im Alltag bewältigen möchten. Laut Testerfahrungen fühlt sich Steigung eher wie Ebene an, und einzelne Nutzer berichten von Tempoverbesserungen, etwa von 12 auf 10 Minuten pro Meile. Für Wettbewerbsrennen ist die erste Produktgeneration nicht ausgelegt.
Die Entwicklung erfolgte gemeinsam mit dem Robotikpartner Dephy. Über mehrere Jahre testeten mehr als 400 Teilnehmende das System in Innen- und Außenumgebungen. In mehr als neun Hardware-Iterationen wurden rund 2,4 Millionen Schritte gesammelt, um Gewicht, Ansprechverhalten, Passform und Energieabgabe zu justieren.
Derzeit befindet sich Project Amplify weiterhin in der Erprobung. Nike plant eine breitere Markteinführung in den kommenden Jahren. Aus technischer Sicht bleiben Themen wie Sicherheitsfreigaben, Akkulaufzeit, Wartung und Alltagstauglichkeit entscheidend. Für das Feld der tragbaren Assistenzsysteme liefert das Projekt dennoch praxisnahe Daten zu Nutzen, Grenzen und Einsatzszenarien.
Lesenswert hierzu
Dieser Artikel wurde vollständig oder teilweise durch eine Künstliche Intelligenz (KI) erstellt. Obwohl wir bemüht sind, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts übernehmen. Bitte überprüfen Sie alle Informationen und ziehen Sie bei Bedarf eine fachkundige Beratung hinzu.