Share

Related

2 Monaten her
Der Unitree A2 ist ein vielseitiger Roboter, ideal für Inspektionen und Logistik in der Industrie.
8 Monaten her
KI hilft dabei, Fehldiagnosen zu reduzieren und die Gesundheitsversorgung effizienter zu machen.
1 Jahr her
Tech-Riesen investieren zunehmend in KI-Technologien, trotz wachsender ökonomischer Bedenken.
6 Stunden her

Hadrian im Test: FBRs Mauerroboter zeigt starke Leistung auf der Baustelle

FBR Limited hat die Factory‑Acceptance‑Tests seines Mauerroboters Hadrian an seinem Standort in Westaustralien abgeschlossen. In den Versuchen errichtete das System eine Struktur aus 751 Blöcken mit einer effektiven Leistung von über 285 Blöcken pro Stunde; der vom Unternehmen angegebene Spitzenwert liegt bei 360 Blöcken pro Stunde. Ziel ist eine gleichmäßigere Ausführung, weniger Nacharbeit und eine verlässlichere Terminplanung auf der Baustelle.

Hadrian ist als mobiles System in ein klassisches Cab‑over‑Engine‑Lkw‑Chassis integriert, was den Transport zwischen Baustellen vereinfacht. Die dynamische Stabilisierung gleicht Bewegungen und Vibrationen in Echtzeit aus, sodass der Roboter auch im Freien präzise arbeitet – bis zu Windgeschwindigkeiten von 60 km/h und bei leichtem Regen. Das System nutzt Fastbrick Adhesive als Bindemittel.

Technisch erreicht der Roboter eine Reichweite von 32 Metern, kann Blöcke bis 45 Kilogramm handhaben und Blockformate bis etwa 23 5/8 x 15 3/4 x 11 3/4 Zoll setzen. Die proprietäre Software überführt Wandentwürfe in konkrete Blockpositionen und reduziert Materialbewegung. Der Betrieb ist für ein Zweierteam ausgelegt (Hadrian‑Operator und Telehandler‑Fahrer). Laut Anbieter eignet sich die Lösung von Wohn‑ bis zu kleineren Gewerbeprojekten; der Preis liegt bei 7,8 Mio. AUD (rund 5,09 Mio. USD).

Im größeren Kontext nimmt die Automatisierung im Bau weiter zu. Vermessungsroboter wie Civ Robotics’ CivDot markieren bis zu 3.000 Punkte täglich mit bis zu 8 mm Genauigkeit, auch in anspruchsvollem Gelände. In Deutschland werden kooperative Montageverfahren mit digitalen Zwillingen erprobt, bei denen die Logik des Aufbaus direkt in den Entwurf einfließt und menschliche Facharbeit ergänzt statt ersetzt.

Für Bauunternehmen stehen neben möglichen Produktivitätsgewinnen auch praktische Fragen an: Integration in bestehende Abläufe und BIM‑Modelle, Schulungen für Bediener, Baustellenlogistik, Normen und Zulassungen für Klebstoffe sowie die Wirtschaftlichkeit. Sinnvoll sind schrittweise Pilotprojekte, ein belastbarer ROI‑Vergleich mit manuellen Verfahren und klare Schnittstellen zu Planung und Vermessung. So lässt sich prüfen, wo robotisches Mauern heute einen stabilen Mehrwert bietet.

Lesenswert hierzu

Dieser Artikel wurde vollständig oder teilweise durch eine Künstliche Intelligenz (KI) erstellt. Obwohl wir bemüht sind, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts übernehmen. Bitte überprüfen Sie alle Informationen und ziehen Sie bei Bedarf eine fachkundige Beratung hinzu.

Weitere News

8 Stunden her
Oracle führt AI Agent Studio ein, um KI-Agenten in Unternehmen effizienter zu verwalten und anzupassen.
1 Tag her
Nissan integriert Wayve AI für menschenähnliches autonomes Fahren ab 2027.

Kategorien

Allgemein

Automatisierung

Digitalisierung

Forschung & Entwicklung

Generative KI

KI in der Praxis

KI in Marketing

KI-Anwendungen

KI-Ethik

KI-News & Trends

Produktivität

Robotik

Teilen Sie es mit der Welt!