1 Woche her
Einsatz von generativer KI im Journalismus: Einblicke und Reaktionen des Publikums

Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und beginnt, zahlreiche Industrien, einschließlich des Journalismus, zu beeinflussen. Ein neuer Bericht, der auf Interviews und Fokusgruppenstudien basiert, beleuchtet, wie Nachrichtenorganisationen generative KI, wie Chatbots und Inhalts-Generatoren, nutzen und könnte. Die Ergebnisse deuten auf eine mögliche Transparenzproblematik seitens der Nachrichtenorganisationen bei der Verwendung von KI hin.
Der Bericht zeigt, dass nur 25% der Nachrichtenkonsumenten sicher sind, im Journalismus auf generative KI getroffen zu sein, wohingegen etwa die Hälfte unsicher ist oder Verdacht hegt. Dies könnte einen Mangel an Vertrauen zwischen Nachrichtenmedien und ihrem Publikum widerspiegeln. Die KI-Anwendungen, mit denen die Zuschauer am meisten vertraut sind, sind solche, die hinter den Kulissen stattfinden, wie beispielsweise die Transkription von Interviews oder die Unterstützung bei der Themenauswahl.
Jedoch gibt es auch Bedenken, insbesondere, wenn KI zur Erstellung oder Bearbeitung von Inhalten verwendet wird. Fehler durch KI können beispielsweise zu Fehlidentifikationen in Bildbeschreibungen führen. Zudem befürchten einige, dass KI-basierte Inhaltsbearbeitungen und -erstellungen bestehende Ungleichheiten in der Berichterstattung reproduzieren könnten.
Abschließend empfiehlt der Bericht, dass Medien, die KI einsetzen, Richtlinien entwickeln sollten, die klarstellen, wie und zu welchem Zweck KI verwendet wird. Zudem sollten Medienkonsumenten die Vertrauenswürdigkeit von Nachrichtenquellen bedenken, bevor sie Entscheidungen treffen. Dieser Ansatz könnte dazu beitragen, das Vertrauen in generativ unterstützte Nachrichten zu stärken und eine informiertere Öffentlichkeit zu schaffen.
Der Bericht zeigt, dass nur 25% der Nachrichtenkonsumenten sicher sind, im Journalismus auf generative KI getroffen zu sein, wohingegen etwa die Hälfte unsicher ist oder Verdacht hegt. Dies könnte einen Mangel an Vertrauen zwischen Nachrichtenmedien und ihrem Publikum widerspiegeln. Die KI-Anwendungen, mit denen die Zuschauer am meisten vertraut sind, sind solche, die hinter den Kulissen stattfinden, wie beispielsweise die Transkription von Interviews oder die Unterstützung bei der Themenauswahl.
Jedoch gibt es auch Bedenken, insbesondere, wenn KI zur Erstellung oder Bearbeitung von Inhalten verwendet wird. Fehler durch KI können beispielsweise zu Fehlidentifikationen in Bildbeschreibungen führen. Zudem befürchten einige, dass KI-basierte Inhaltsbearbeitungen und -erstellungen bestehende Ungleichheiten in der Berichterstattung reproduzieren könnten.
Abschließend empfiehlt der Bericht, dass Medien, die KI einsetzen, Richtlinien entwickeln sollten, die klarstellen, wie und zu welchem Zweck KI verwendet wird. Zudem sollten Medienkonsumenten die Vertrauenswürdigkeit von Nachrichtenquellen bedenken, bevor sie Entscheidungen treffen. Dieser Ansatz könnte dazu beitragen, das Vertrauen in generativ unterstützte Nachrichten zu stärken und eine informiertere Öffentlichkeit zu schaffen.
Lesenswert hierzu
Dieser Artikel wurde vollständig oder teilweise durch eine Künstliche Intelligenz (KI) erstellt. Obwohl wir bemüht sind, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Inhalts übernehmen. Bitte überprüfen Sie alle Informationen und ziehen Sie bei Bedarf eine fachkundige Beratung hinzu.